Wunderbare Alpenstraßen in Vorarlberg

Vorarlberg ist das am weitesten westlich gelegene und nach dem Burgenland bevölkerungsmäßig kleinste Bundesland der Republik Österreich. Sein Name leitet sich vom seit jeher wichtigen Arlbergpass ab – es liegt aus westlicher Sicht ganz einfach VOR dem Arlberg.

Das schöne Bundesland bietet eine große Anzahl an Sehenswürdigkeiten. Am spektakulärsten sind sicherlich seine Alpenstraßen und Alpenpässe. Einige davon sind ganzjährig zu befahren, wie zum Beispiel der Arlberg- und der Flexenpass oder auch die Straße in die Rapplochschlucht, andere unterliegen einer Wintersperre.

Grundsätzlich sollte jedoch, wer auf Alpenstraßen unterwegs ist, die Winterausrüstung seines Fahrzeugs schon von Spätsommer an, bzw. bis ins späte Frühjahr hinein dabei haben – unabhängig von der unbedingten Einhaltung der Winterreifenpflicht bei entsprechender Witterung.


> Arlbergpass Video
Drei Pässe verbinden Vorarlberg mit seinem Nachbarland Tirol im Osten: der Arlberg-, der Flexen- und der Hochtannbergpass. Der Arlbergpass (1793 m) führt vom vorarlbergischen Klostertal in das tiroler Stanzer Tal; auf der Passhöhe hat man einen beeindruckenden Blick auf die mit ihren 2809 Metern alles überragende Valluga in den Lechtaler Alpen.

Der etwas nördlich gelegene Flexenpass (1784m) wiederum verbindet das obere Lechtal mit dem Klostertal, er mündet bei der Alpe Rauz nach Stuben in die Straße zum Arlbergpass. Oben auf dem Pass gibt es einen kleinen Gasthof, das “Flexenhäusl” sowie auf der gegenüberliegenden Straßenseite einen kleinen Speichersee. Fast der gesamte obere Teil der nicht sehr steilen Passstraße verläuft in Galerien, so dass sie meist auch im Winter geräumt und offen gehalten wird.


> Video vom Flexenpass

Die Straße zum Hochtannberg (1676 m), einer der nördlichsten Alpenübergänge, folgt, von Bregenz kommend, dem Tal der Bregenzerach und verbindet es mit dem oberen Lechtal. Die Bregenzerwald-Bundesstraße (B 200) ist sehr gut ausgebaut und ganzjährig zu befahren.

Von Lech aus führt eine schmale Straße ins Zugertal. Hier gelangt man, zunächst am Ufer des Lechs entlang, über das Formarinjoch (1871 m) zum Formarinsee.

Ein weiterer, nicht ganzjährig befahrbarer Pass ist das Furkajoch (1761 m). Die Straße führt, von Rankweil im Rheintal kommend, über Innerlaterns im Laternsertal nach Damüls im Bregenzerwald.


> Furkajoch Video

Die Straße windet sich durch wunderschöne Landschaften und führt das „grüne Band“ für besondere Schönheit. Oben auf dem Joch bieten sich herrliche Ausblicke auf die umliegenden Alpengipfel.

Zwei weitere wichtige Alpenpässe innerhalb Vorarlbergs sind der Losenpass (1140 m) zwischen Dornbirn und dem Bregenzerwald und das Faschinajoch (1486 m). Am Faschinajoch muss man den wunderbaren Blick auf die Damülser Berge und insbesondere die Mittagspitze mit ihren knapp 2100 Höhenmetern geniessen. Von Damüls im Bregenzerwald geht es -- möglicherweise im Anschluß an die Überquerung des bereits genannten Furkajochs -- nach Süden ins Großwalsertal und weiter nach Bludenz im Tal der Ill beziehungsweise in den Walgau.

Das Brandnertal liegt zwischen Bludenz und dem Lünersee am Schesaplana-Massiv. Es ist sicherlich eine der schönsten „Sackgassen“ Vorarlbergs. Eine kurvenreiche Alpenstraße führt hinauf auf 1565 m in hochalpine Welten.

Die Silvretta-Hochalpenstraße ist eine der bekanntesten Straßen in den Alpen. Sie erreicht an der Bieler Höhe (2036 m) ihren höchsten Punkt und ist eine landschaftlich sehr schöne Strecke, allerdings mautpflichtig und die Wintersperre gilt von November bis April.



> Fahrrad Aufnahmen

Von Nord-Tirol führen zwei schöne Alpenstraßen über das Zeinisjoch (1842 m) ins vorarlbergische Montafon. Die ältere Straße ist einspurig, zum Teil etwas holprig, aber durchgehend asphaltiert, die neuere ist zweispurig ausgebaut, ebenfalls asphaltiert und bis etwa 18 Uhr mautpflichtig. Das Zeinisjoch ist von November bis Mai gesperrt.

Eine schmale Straße führt von Dornbirn im Rheintal in die enge, wildromantische Rappenlochschlucht. Durch mehrere Tunnel und über eine Brücke führt die Straße weiter durch die Alplochschlucht bis hinauf nach Ebnit (1075 m) und endet dort.

Und wie wäre es nun mit dem Ausklang eines erlebnisreichen Tages in einem der hübschen Städtchen Vorarlbergs -- in Bregenz, Dornbirn oder Feldkirch?

Weitere Hotels in Vorarlberg
  • Vorarlberg von oben – Videos von Vorarlberg Wer einen schönen Eindruck von Vorarlberg erhalten möchte, sollte sich in jedem Fall einige der Videos zum Thema “Vorarlberg von oben” ansehen. Neben der Beiträge die es dazu auf Youtube gibt (hier kurz im Überblick)...
  • Montafon Vorarlberg Für einen Skiurlaub oder um die Berge zu genießen sollte man sich das Montafon Vorarlberg genauer ansehen und sich darüber informieren. Egal ob im Winter mit einer großen Möglichkeiten an Wintersport Optionen oder im Sommer...
  • Vorarlberg Videos Um sich einen ersten Eindruck vom Bundesland Vorarlberg zu verschaffen ist es sicher sinnvoll, sich über Videos einen Eindruck zu schaffen. Einen Überblick über Videos zu Vorarlberg gibt es daher in dieser Übersicht. Vorarlberg Videos...
Dieser Beitrag wurde unter Vorarlberg Infos veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>